Die meisten modernen Autos haben an allen vier Rädern Bremsen, die über ein hydraulisches System betätigt werden. Die Bremsen können Scheiben- oder Trommelbremsen sein.

Die Vorderbremsen spielen beim Anhalten des Fahrzeugs eine größere Rolle als die Hinterbremsen, da beim Bremsen das Gewicht des Fahrzeugs nach vorne auf die Vorderräder verlagert wird.

Viele Autos verfügen daher vorn über Scheibenbremsen, die in der Regel effizienter sind, und hinten über Trommelbremsen.

Bei einigen teuren oder leistungsstarken Autos werden Vollscheibenbremssysteme verwendet, bei einigen älteren oder kleineren Autos Volltrommelbremssysteme.

CCDs

Scheibenbremsen

Der Grundtyp einer Scheibenbremse mit einem einzigen Kolbenpaar. Es kann mehrere Paare geben oder ein einzelner Kolben betätigt beide Bremsbeläge wie ein Scherenmechanismus über verschiedene Bremssatteltypen – Schwing- oder Gleitsattel.

Eine Scheibenbremse hat eine Scheibe, die sich mit dem Rad dreht. Auf der Scheibe sitzt ein Bremssattel, in dem sich kleine Hydraulikkolben befinden, die durch den Druck des Hauptbremszylinders betätigt werden.

Die Kolben drücken auf Bremsbeläge, die von beiden Seiten gegen die Scheibe drücken, um sie zu verlangsamen oder anzuhalten. Die Beläge sind so geformt, dass sie einen breiten Bereich der Scheibe abdecken.

Insbesondere bei Zweikreisbremsen können mehrere Kolbenpaare vorhanden sein.

Zum Betätigen der Bremsen bewegen sich die Kolben nur eine winzige Distanz, und die Bremsbeläge haben beim Lösen der Bremse kaum Abstand zur Scheibe. Sie verfügen über keine Rückholfedern.

Beim Bremsen drückt der Flüssigkeitsdruck die Beläge gegen die Scheibe. Bei gelöster Bremse haben beide Beläge kaum Abstand zur Scheibe.

Gummidichtringe um die Kolben sind so konstruiert, dass sie den Kolben beim Verschleiß der Bremsbeläge allmählich nach vorne gleiten lassen, sodass der kleine Spalt konstant bleibt und die Bremsen nicht nachgestellt werden müssen.

Viele neuere Fahrzeuge verfügen über in die Bremsbeläge integrierte Leitungen für Verschleißsensoren. Bei nahezu abgenutzten Belägen werden die Leitungen freigelegt und durch die Metallscheibe kurzgeschlossen, wodurch eine Warnleuchte auf der Instrumententafel aufleuchtet.


Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2022