As2
Der Kabinenluftfilter in Ihrem Auto ist dafür verantwortlich, die Luft in Ihrem Fahrzeug sauber und frei von Schadstoffen zu halten.

Der Filter sammelt Staub, Pollen und andere in der Luft befindliche Partikel und verhindert, dass sie in die Kabine Ihres Autos gelangen. Im Laufe der Zeit wird der Kabinenluftfilter mit Trümmern verstopft und muss ersetzt werden.

Das Intervall zum Ersetzen des Kabinenluftfilters hängt vom Modell und des Jahres Ihres Fahrzeugs ab. Die meisten Autohersteller empfehlen, den Kabinenluftfilter alle 15.000 bis 30.000 Meilen oder einmal im Jahr zu wechseln, je nachdem, was an erster Stelle steht. Wenn man bedenkt, wie billig es ist, ändern viele Menschen es zusammen mit dem Ölfilter.

Neben den Meilen und der Zeit können andere Faktoren beeinflussen, wie oft Sie Ihren Kabinenluftfilter ersetzen müssen. Fahrbedingungen, Fahrzeugverwendung, Filterdauer und Jahreszeit sind einige Beispiele für die Aspekte, die Sie bei der Entscheidung überlegen, wie oft Sie den Kabinenluftfilter wechseln.

Was ist Kabinenluftfilter
Autohersteller wollen die gesamte Luft durch die Lüftungsöffnungen im Fahrzeug sauber eingehen lassen. Daher die Verwendung des Kabinenluftfilters, der ein austauschbarer Filter ist, mit dem diese Schadstoffe aus der Luft entfernt werden, bevor sie die Kabine Ihres Autos betreten.

Ein Kabinenluftfilter befindet sich normalerweise hinter dem Handschuhfach oder unter der Motorhaube. Der spezifische Standort hängt von der Marke und dem Modell Ihres Autos ab. Sobald Sie den Filter gefunden haben, können Sie den Zustand überprüfen, um festzustellen, ob er ersetzt werden muss.

Der Kabinenfilter besteht aus Faltenpapier und ist normalerweise ungefähr so ​​groß wie ein Kartenspiel.

Wie es funktioniert
As3

Der Kabinenluftfilter ist Teil des Heizungsbelüftungs- und Klimaanlagensystems (HLK). Wenn die Luftluft aus der Kabine durch den Filter fließt, werden alle in der Luft befindlichen Partikel von mehr als 0,001 Mikrometern wie Pollen, Staubmilben und Schimmelpilzsporen erfasst.

Der Filter besteht aus verschiedenen Materialien, die diese Partikel erfassen. Die erste Schicht ist normalerweise ein grobes Netz, das die größeren Partikel einfängt. Nachfolgende Schichten bestehen aus zunehmend feineren Netze, um immer kleinere Partikel zu erfassen.

Die letzte Schicht ist häufig eine aktivierte Holzkohleschicht, mit der Gerüche aus der recirculierten Kabinenluft entfernt werden können.


Postzeit: Juli-13-2022