AS2
Der Innenraumluftfilter Ihres Autos ist dafür verantwortlich, die Luft im Fahrzeug sauber und frei von Schadstoffen zu halten.

Der Filter fängt Staub, Pollen und andere luftgetragene Partikel auf und verhindert, dass diese in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Mit der Zeit verstopft der Innenraumluftfilter und muss ausgetauscht werden.

Das Intervall für den Innenraumfilterwechsel hängt vom Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs ab. Die meisten Fahrzeughersteller empfehlen, den Innenraumfilter alle 24.000 bis 48.000 Kilometer oder einmal jährlich zu wechseln, je nachdem, was zuerst eintritt. Da er günstig ist, wechseln ihn viele zusammen mit dem Ölfilter.

Neben Kilometerstand und -dauer können auch andere Faktoren die Häufigkeit des Innenraumfilterwechsels beeinflussen. Fahrbedingungen, Fahrzeugnutzung, Filterlebensdauer und Jahreszeit sind nur einige Beispiele für Aspekte, die Sie bei der Entscheidung über die Wechselhäufigkeit des Innenraumfilters berücksichtigen sollten.

Was ist ein Innenraumluftfilter?
Autohersteller legen Wert darauf, die durch die Lüftungsschlitze einströmende Luft im Fahrzeug sauber zu halten. Daher kommt der Innenraumluftfilter zum Einsatz. Dieser austauschbare Filter entfernt Schadstoffe aus der Luft, bevor sie in den Fahrzeuginnenraum gelangen.

Ein Innenraumfilter befindet sich üblicherweise hinter dem Handschuhfach oder unter der Motorhaube. Der genaue Standort hängt von Marke und Modell Ihres Fahrzeugs ab. Sobald Sie den Filter gefunden haben, können Sie seinen Zustand überprüfen und feststellen, ob er ausgetauscht werden muss.

Der Innenraumfilter besteht aus plissiertem Papier und hat normalerweise etwa die Größe eines Kartenspiels.

Wie es funktioniert
AS3

Der Innenraumluftfilter ist Teil der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK). Wenn die Umluft aus der Kabine den Filter passiert, werden alle in der Luft befindlichen Partikel größer als 0,001 Mikrometer, wie Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelsporen, aufgefangen.

Der Filter besteht aus verschiedenen Materialschichten, die diese Partikel einfangen. Die erste Schicht besteht üblicherweise aus einem groben Netz, das die größeren Partikel einfängt. Die nachfolgenden Schichten bestehen aus immer feineren Maschen, um immer kleinere Partikel einzufangen.

Die letzte Schicht besteht häufig aus Aktivkohle, die dabei hilft, Gerüche aus der Umluft der Kabine zu entfernen.


Veröffentlichungszeit: 13. Juli 2022