Obwohl wir bereits wissen, dass Sie den Innenraumluftfilter alle 24.000 bis 48.000 Kilometer oder einmal jährlich wechseln können, je nachdem, was zuerst eintritt, können andere Faktoren die Häufigkeit des Austauschs beeinflussen. Dazu gehören:

 1

1. Fahrbedingungen

Verschiedene Bedingungen beeinflussen, wie schnell der Innenraumfilter verstopft. Wenn Sie in einer staubigen Gegend wohnen oder häufig auf unbefestigten Straßen fahren, müssen Sie Ihren Innenraumfilter häufiger austauschen als jemand, der in der Stadt lebt und ausschließlich auf befestigten Straßen fährt.

2.Fahrzeugnutzung

Auch die Art und Weise, wie Sie Ihr Auto nutzen, kann sich darauf auswirken, wie oft Sie den Innenraumfilter wechseln müssen. Transportieren Sie häufig Personen oder Gegenstände, die viel Staub erzeugen, wie z. B. Sportgeräte oder Gartengeräte, müssen Sie den Filter häufiger wechseln.

3. Filterdauer

Auch die Art des gewählten Innenraumfilters kann Einfluss darauf haben, wie oft er ausgetauscht werden muss. Manche Innenraumfilter, z. B. elektrostatische Filter, halten bis zu fünf Jahre. Andere, z. B. mechanische Filter, müssen häufiger ausgetauscht werden.

4. Jahreszeit

Auch die Jahreszeit kann einen Einfluss darauf haben, wie oft Sie Ihren Innenraumfilter austauschen müssen. Im Frühling ist die Pollenkonzentration in der Luft höher, wodurch der Filter schneller verstopfen kann. Wenn Sie Allergien haben, müssen Sie Ihren Filter zu dieser Jahreszeit möglicherweise häufiger austauschen.

Anzeichen dafür, dass Sie den Innenraumluftfilter austauschen müssen

Da der Innenraumluftfilter jederzeit ausfallen kann, ist es wichtig, auf Anzeichen zu achten, die darauf hinweisen, dass er ausgetauscht werden muss. Hier sind einige davon:

1. Reduzierter Luftstrom aus den Lüftungsöffnungen

Eines der häufigsten Anzeichen ist ein verringerter Luftstrom aus den Lüftungsschlitzen. Wenn Sie feststellen, dass die Luft aus den Lüftungsschlitzen Ihres Autos nicht mehr so ​​stark strömt wie früher, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der Innenraumluftfilter ausgetauscht werden muss.

Dies bedeutet, dass der Innenraumluftfilter verstopft sein kann und somit den ordnungsgemäßen Luftstrom im HVAC-System blockiert. 

2. Schlechte Gerüche aus Lüftungsöffnungen

Ein weiteres Anzeichen sind unangenehme Gerüche aus den Lüftungsschlitzen. Wenn Sie beim Einschalten der Klimaanlage muffige oder schimmelige Gerüche wahrnehmen, kann dies auf einen verschmutzten Innenraumfilter hindeuten. Die Aktivkohleschicht im Filter ist möglicherweise voll und muss ausgetauscht werden.

3. Sichtbarer Schmutz in den Lüftungsschlitzen

Manchmal sind in den Lüftungsschlitzen Ablagerungen zu sehen. Wenn Staub, Blätter oder andere Ablagerungen aus den Lüftungsschlitzen austreten, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Innenraumluftfilter ausgetauscht werden muss.

Dies bedeutet, dass der Innenraumluftfilter verstopft sein könnte und somit den ordnungsgemäßen Luftstrom im HVAC-System blockiert.

So ersetzen Sie den Innenraumluftfilter

Der Austausch des Innenraumfilters ist einfach und unkompliziert und kann selbst durchgeführt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Suchen Sie zunächst den Innenraumluftfilter. Die Position variiert je nach Marke und Modell Ihres Fahrzeugs. Genaue Anweisungen finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
2. Entfernen Sie anschließend den alten Innenraumluftfilter. Dazu müssen Sie in der Regel eine Abdeckung entfernen oder eine Tür öffnen, um an den Filter zu gelangen. Genaue Anweisungen finden Sie auch hier in Ihrer Bedienungsanleitung.
3. Setzen Sie anschließend den neuen Innenraumfilter in das Gehäuse ein und setzen Sie die Blende bzw. Tür wieder ein. Achten Sie darauf, dass der neue Filter richtig sitzt und sicher befestigt ist.
4. Schalten Sie abschließend den Lüfter des Fahrzeugs ein, um zu testen, ob der neue Filter ordnungsgemäß funktioniert.


Veröffentlichungszeit: 19. Juli 2022